Chronik

Gründung – Saison 2000/01

Der Squash-Club Monopol Nordwest ´92, Frankfurt e.V. wurde am 12. Juli 1992 in der gleichnamigen Squash-Anlage im Nordwest-Zentrum (Titus-Thermen) gegründet. Der Name „Monopol“ war durchaus (selbst)bewusst gewählt und sollte auf das Ziel verweisen, der führende Squash-Club in Frankfurt und sogar Hessen zu werden. Unter der Leitung unseres langjährigen Präsidenten Thomas Stillger wurde dieses Ziel dann auch in der Saison 1998/99 schon einmal erreicht. Der Verein zählte mehr als 100 Mitglieder, es waren insgesamt acht Mannschaften gemeldet und die jeweils erste Mannschaft der Damen und Herren spielte in der 1. Bundesliga. Die Herren hatten bis kurz vor Saisonende sogar noch Meisterschafts-Chancen, es reichte dann aber doch „nur“ zum 4. Platz.

Im Sommer 2000 ging dann aber eine Ära zu Ende: Nach Streitigkeiten mit dem Vermieter musste der Verein seine geliebte Spielstätte im Nordwest-Zentrum aufgeben und vorerst sogar Frankfurt in Richtung Bad Homburg verlassen, was in der Folgezeit zu einem rapiden Mitgliederschwund führte.

Saisons 2001/02 und 2002/03

Einige ganz hartnäckige „Monopoler“ haben aber auch im Gewerbegebiet der Taunus-Kurstadt im „Squash 2000“ den Verein mit einer Herren-Mannschaft am Leben gehalten. Am Ende der Saison 2001/02 stieg diese Mannschaft sogar in die Landesliga Hessen auf und konnte die Klasse in der Saison 2002/03 auch halten.

Saison 2003/04

Nachdem aber auch das „Squash 2000“ im Frühjahr 2003 seine Pforten schließen musste, wurde ein erneuter Umzug nötig. Es ging zurück nach Frankfurt, und zwar für ein Jahr in den „Tennis & Squash-Park Europa“ in Ginnheim. In der Saison 2003/04 waren dort schon wieder zwei Herren-Mannschaften (in Landesliga und Bezirksklasse Hessen) am Start. Die Saison endete aber leider mit dem Abstieg der ersten Mannschaft aus der Landesliga).

Saison 2004/05

Im Mai 2004 wechselte der Verein in die Squash-Insel nach Frankfurt-Rödelheim. Anlagen-Betreiber dort ist unser früherer Bundesligaspieler Stuart Sinclair, der die „Insel“ am 1. Oktober 2003 übernommen hatte. Seit dem Ortswechsel ging es auch mit dem Verein kontinuierlich aufwärts: Die Mitgliederzahl stieg und zur Saison 2004/05 wurden bereits drei Herren-Mannschaften für die Liga-Saison in Hessen gemeldet. Die 1. und 2. Mannschaft wurden jeweils Meister der Bezirksliga Nord bzw. Mitte und stiegen in die Landesliga auf.

Saison 2005/06

Ab der Saison 2005/06 war der SC Monopol dann auch wieder in der Bundesliga vertreten: Die Damen-Bundesliga-Mannschaft des EFSC Frankfurt wechselte geschlossen zu unserem Verein und vertrat den SC Monopol Frankfurt für einige Jahre bundesweit.

Bei den Herren wurden vier Mannschaften in den hessischen Ligen (zweimal Landesliga, Bezirksliga und Bezirksklasse) gemeldet und im April 2006 gelang der ersten Herren-Mannschaft in den Relegationsspielen der Aufstieg in die Oberliga Hessen.

Saison 2006/07

In der Saison 2006/07 war der SC Monopol also neben der Damen-Bundesliga auch mit insgesamt vier Herren-Mannschaften in Oberliga, Landesliga Nord, Bezirksliga Mitte und Bezirksklasse Mitte vertreten. Die Damen-Bundesligamannschaft konnte mit dem 5. Platz ein Konkurrenzteam hinter sich lassen, die Herren-Teams schlossen jeweils mit einem Platz im oberen Tabellendrittel ab.

Saison 2007/08

Während die Damen in der Bundesliga am Saisonende leider nur den fünften (und somit letzten) Platz belegten, geschah bei den Herren Unerwartetes: Die Liga-Meisterschaft für alle vier Mannschaften! Dies bedeutete drei Mal den sofortigen direkten Aufstieg und für die 1. Mannschaft die Teilnahmeberechtigung an der Bundesliga-Aufstiegsrunde. Im Mai 2008 erkämpfte die Mannschaft bei diesem Turnier in Stuttgart den 2. Platz und damit den Aufstieg in die 2. Bundesliga Süd!

Saison 2008/09

Durch diverse Ausfälle gehandicapt, belegte die Damenmannschaft in der Bundesliga leider wieder nur den fünften Platz. Die erste Saison in der 2. Bundesliga Süd der Herren brachte interessante Begegnungen und bis zum Schluss den Kampf um den Klassenverbleib. Zwei Spieltage vor Schluss wurde die Liga aber um zwei zusätzliche Plätze erweitert, ein Abstieg war also nicht mehr möglich und somit das Ziel Klassenerhalt gesichert. Die 4. Herrenmannschaft feierte erneut die Meisterschaft in der Bezirksliga, alle anderen Mannschaften konnten (nach dem Aufstieg im Vorjahr) ihre Klasse halten.

Saison 2009/10

Für die 1. Bundesliga der Damen konnte leider keine Mannschaft mehr gemeldet werden. Die verbliebenen 3 Damen durften aber in den Herrenteams auf hessischer Ebene antreten und konnten so den Club „der gegen Frauen-Verlierer“ um einige Mitglieder erweitern.

Die Herren waren wieder mit 5 Mannschaften in allen hessischen Ligen vertreten und konnten alle ihre Klasse halten. Die Mannschaften der Oberliga und der Landesliga Süd konnten sogar den Vizemeistertitel erringen.

Vizemeister wurde auch die 1. Herrenmannschaft und hat sich damit in der 2. Bundesliga Süd etabliert. Dieser Platz hätte auch zum Aufstieg in die 1. Bundesliga berechtigt, der aber aus sportlichen und finanziellen Gründen (noch) nicht wahrgenommen wurde.

Saison 2010/11

Der SC Monopol Frankfurt war wieder mit 5 Herren-Mannschaften in der 2. Bundesliga Süd, der Oberliga, den Landesligen Nord und Süd und der Bezirksliga Hessen vertreten. Alle Mannschaften konnten ihre Klasse am Saisonende halten, wenn auch im Fall der Oberliga-Mannschaft erst über die Relegationsspiele, an denen auch die 3. Mannschaft als Vizemeister der Landesliga Nord beteiligt war.

In der 2. Bundesliga Süd waren, bis auf die freiwilligen Rückkehrer aus der 1. Bundesliga (Augsburg und Erlangen), alle Mannschaften mehr oder weniger im Abstiegskampf verwickelt. Der 4. Platz unserer 1. Mannschaft im Endklassement ist somit als klarer Erfolg zu werten.

Saison 2011/12

Wieder mit 5 Herren-Teams gestartet, konnte die Oberliga-Mannschaft mit der Meisterschaft das beste Ergebnis erringen. Aber auch die beiden Mannschaften aus der Landesliga Süd und Bezirksliga Süd waren gut unterwegs und schafften jeweils als Vizemeister den Aufstieg. Und in der Landesliga Nord konnte die Klasse mit einem sechsten Platz gehalten werden.

In der 2. Bundesliga Süd konnten wir lange in der Spitzengruppe mithalten und hatten am letzten Wochenende immer noch zumindest die theoretische Chance auf die Meisterschaft. Aber im letzten Heimspiel mussten wir eine Niederlage gegen die Sharks aus Augsburg hinnehmen, die damit ihren Titel vom Vorjahr verteidigen konnten. Und auch der Erlanger SC rutschte noch an uns vorbei, so dass wir letztlich den 3. Platz belegten.

Saison 2012/13

Gleich mit 7 Herren-Mannschaften ging es in die neue Saison, in der seit langem auch mal wieder eine Bezirksklasse, aufgeteilt in Nord- und Süd-Gruppe, angeboten wurde. Die beiden neuen Monopol-Teams traten genau dort an und mussten mit dem jeweils 8. und somit letzten Platz ganz schön Lehrgeld bezahlen. Dafür schnitten die restlichen Teams umso besser ab. Einen guten dritten Platz konnten die Mannschaften in der Hessenliga (früher Oberliga) und der Landesliga Süd erreichen. Und Meister ihrer Klasse wurden SCM 5 in der Bezirksliga Süd und SCM 3 in der Landesliga Nord, was natürlich auch den Aufstieg in die nächst höhere Klasse mit sich brachte.

Und dort wird auch die 1. Mannschaft des SC Monopol spielen, die sich in einer hoch spannenden Saison erst am letzten Wochenende die Meisterschaft gegen die starken Teams des Königsbrunner SC und Erlanger SC sichern konnte.

Saison 2013/14

In der Saison 2013/14 wurde also nach langen Jahren mal wieder Erstliga-Squash in der Frankfurter Squash-Insel gespielt. Und bei inzwischen fast 100 Mitgliedern wurde die Anzahl der Teams auch noch einmal erhöht. Insgesamt sind 8 Herren-Mannschaften und auch wieder ein Damen-Team gemeldet. Diese Damen-Mannschaft konnte dann auch direkt den Meister-Titel in der Hessenliga erringen und war mit diesem Erfolg automatisch zur Teilnahme an den Deutschen Damen-Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert. Bei diesem Turnier in Duisburg belegten unsere Damen einen hervorragenden 3. Platz hinter der starken Konkurrenz aus Würzburg und den Gastgebern „SRV im Westen“.

Das Bundesliga-Team der Herren schloss seine erste Saison auf Platz 5 ab. Der vierte Rang, der zur Teilnahme an der Endrunde berechtigt hätte, wurde leider ganz knapp verfehlt.

Auch die anderen Herren-Teams schlugen sich wacker, hervorzuheben sind hier die beiden Vize-Meisterschaften in der Landesliga Nord und der Bezirksklasse Süd.

Saison 2014/15

Mit dem „Tag des Squash – Hessen sucht das größte Squash-Talent“ im Oktober 2014 wurde auch beim SC Monopol endlich wieder die Jugendarbeit aufgenommen. Und weiterhin sind eine Damen- und sieben Herren-Teams sind gemeldet. Die Damen verteidigen ihren Hessenmeister-Titel, die erste Herrenmannschaft belegt den zweiten Platz in der neuen Bundesliga-Mitte und nimmt an den Relegationsspielen zur Endrunde teil. Diese finden im April in der Squash-Insel statt und der SC Monopol gewinnt nach spannenden Spielen gegen den SC Diepholz und den Königsbrunner SC.

Nicole Fries wird Nationalspielerin und nimmt im November an den Weltmeisterschaften in Kanada teil. Und auch Sharon Sinclair wird im Frühjahr in die Damen-Nationalmannschaft berufen! Beide sind im Mai 2015 bei der EM in Dänemark dabei, die mit dem Aufstieg des deutschen Teams in die A-Gruppe erfolgreich bestritten wird.

Bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften Mitte Mai in Würzburg erreichen beide Monopol-Teams den 3. Platz. Die Herren müssen sich im Halbfinale dem späteren Meister aus Paderborn geschlagen geben, die Damen gewinnen im „kleinen Finale“ gegen die Squash-Devils Gerlingen.

Saison 2015/16

Kai Wetzstein wird im November zum 5. Mal Hessenmeister und Sharon Sinclair gewinnt im Februar erstmals die Deutsche Squash-Einzelmeisterschaft!

Ansonsten alles beim Alten: Ein Damen- und sieben Herren-Teams sind gemeldet. Die Damen verteidigen ihren Hessenmeister-Titel und die erste Herrenmannschaft belegt wieder den zweiten Platz in der Bundesliga-Mitte. Bei den Relegationsspielen zur Endrunde in der Squash-Insel belegt sie dieses Mal aber leider nur den zweiten Platz und muss Sportwerk Hamburg den Vortritt lassen.

Bei den Team-Meisterschaften im Mai in Böblingen mussten sich unsere Damen nur im Endspiel dem Paderborner SC geschlagen geben und konnten so erstmals die Vize-Meisterschaft feiern.

Saison 2016/17

Bei den Doppelweltmeisterschaften der Herren im australischen Darwin waren wir im August 2016 zur Hälfte am Titel beteiligt: Greg Lobban (SC Monopol) und sein schottischer Landsmann Alan Clyne siegten im Finale!

Auch bei den Einzel-Europameisterschaften in Prag konnte nichts schief gehen, zumindest bei den Damen. Im Finale am 11. September konnte sich Camille Serme (FRA) gegen Nele Gilis (BEL, beide SC Monopol) durchsetzen. Und am selben Tag übernahm Sharon Sinclair mit ihrem Sieg bei den Frankfurter Insel Open erstmals die Nr. 1 der deutschen Rangliste bei den Damen.

In die Saison starteten wir mit unserem Damen- und acht Herren-Teams. Hervorzuheben war hier der zweite Platz von SCM4 in der Landesliga Süd und die Meisterschaft der 6. Mannschaft in der Bezirksliga Süd, womit auch der Abstieg von SCM5 aus der Landesliga Nord leichter zu verschmerzen war. Die 1. Mannschaft belegte in der Süd-Gruppe der Bundesliga einen guten dritten Platz und das Damen-Team verteidigte souverän seinen Titel in der Hessenliga.

Im April gingen gleich zwei Spieler des SCM auf erfolgreiche Titeljagd. Saskia Beinhard konnte ihren Sieg vom Vorjahr wiederholen und wurde erneut Deutsche Meisterin der U19-Juniorinnen. Julian Wollny erlangte den Titel des Deutschen Meisters der Squashmasters im Feld Herren-35+.

Bei den Deutschen Damen-Mannschaftsmeisterschaften im Mai (erneut in Böblingen) konnte wieder der zweite Platz errungen werden.

Unsere Jugendlichen nahmen mit gutem Erfolg an hessischen Jugendturnieren teil. Dariush Feick und Tomás Palacio wurden im Juni 2017 in den hessischen Jugend-Kader berufen.

Saison 2017/18

In diese Saison starteten wir mit unserem Damen- und sieben Herren-Teams.  Die 1. Mannschaft belegte in der Süd-Gruppe der Bundesliga einen fünften Platz. Das Damen-Team verteidigte souverän seinen Titel in der Hessenliga.

Bei den Deutschen Damen-Mannschaftsmeisterschaften im Mai in Böblingen wurde wieder die Vizemeisterschaft gefeiert.

Saison 2018/19

In die Saison starteten wir mit zwei Damen- und sieben Herren-Teams.  Die 1. Mannschaft belegte in der Süd-Gruppe der Bundesliga einen fünften (2017/18) und einen guten dritten Platz (2018/19). Das 1. Damen-Team wurde Meister in der kurzfristig gegründeten Südwest-Liga und bei den Deutschen Damen-Mannschaftsmeisterschaften im Mai 2019 (im Sportwerk Hamburg)  erneut Vizemeister.

Saison 2019/20

Erneut waren wieder zwei Damen- und sieben Herren-Teams gemeldet.  Die Damen-Teams traten wieder in der Hessenliga an, die 1. Herren-Mannschaft in der Süd-Gruppe der Bundesliga.

Bei den Deutschen Einzelmeisterschaften im Februar 2020 gewann Saskia Beinhard ihren ersten Meistertitel bei den Seniorinnen!